Teichbecken
Teichbecken anlegen
Ihr Traum vom eigenen Gartenteich kann auch in kleineren Gärten wahr werden. Die ideale Lösung dafür sind fertige Teichbecken. Der Einbau ist einfach und lässt sich mit wenig Zeitaufwand bewerkstelligen. Wenn die Teichfläche nicht mehr als 5 m² groß sein soll, empfiehlt es sich für einen Fertigteich zu entscheiden.Teichbecken sind leicht und gut zu transportieren. Sie bestehen aus Kunststoff und sind in einer Vielzahl von Formen erhältlich. Viele Teichbecken haben bereits vorgefertigte Teichzonen und Pflanzebenen und sind somit auf die unterschiedlichen Lebensbedingungen der Teichpflanzen abgestimmt.
Hier erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt ein Teichbecken anlegen:

Bevor Sie mit dem Ausheben der Teichgrube beginnen, stellen Sie das Teichbecken auf den geplanten Standort. Markieren Sie anschließend die Umrisse des Beckens und der verschiedenen Teichzonen mit Sand oder einer Schnur. Achten Sie darauf, dass die Teichgrube 10 bis 15 cm größer und tiefer wird, als die Form des Teichbeckens vorgibt.


Nachdem Sie die Teichform abgesteckt oder markiert haben, legen Sie das Teichbecken auf die Seite und beginnen mit dem Aushub.Stechen Sie dabei zuerst die entsprechenden Markierungen des Teiches mit einem Spaten ab. Beim Graben arbeitet man sich von innen nach außen vor. Heben Sie die Teichgrube und die unterschiedlichen Teichzonen so aus, dass Sie der Form des Teichbeckens entspricht. Graben Sie die unterschiedlichen Ebenen ca. 10 bis 15 cm breiter und tiefer als die Teichschale groß ist.

Ist die Teichgrube fertig ausgehoben, setzen Sie das Teichbecken zunächst in die Teichgrube um zu prüfen, ob die Form korrekt passt. Oftmals passt es nicht immer gleich genau. Nehmen Sie das Becken wieder heraus und arbeiten Sie die Stellen entsprechend nach. Entfernen Sie spitze Steine und Wurzeln, damit die Teichschale später nicht beschädigt wird.
Hat die Grube die richtige Form erreicht, bedecken Sie anschließend alle waagerechten Flächen mit einer ca. 10 bis 15 cm dicken Sandschicht und klopfen diese fest. Dadurch wird zum einen die Ausrichtung des Beckens vereinfacht und zum anderen ein optimaler Sitz erzielt. Danach kann das Teichbecken eingesetzt und mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden.
Kleiner Tipp: Befüllen Sie dazu den Teich ca. 1/3 mit Wasser, um nach dem Setzen des Beckens zu sehen, ob der Teich wirklich gerade steht. Achten Sie auch darauf, dass der Teich ca. 5 cm höher liegt als der restliche Garten. Damit verhindern Sie, dass möglicherweise düngerhaltiges Wasser oder vom Regen aufgeschwemmte Erde in den Teich läuft.


Nachdem Sie das Teichbecken in die Teichgrube eingesetzt haben, füllen Sie den Spalt um den Teich mit reichlich Sand auf, um alle Hohlräume zu schließen. Dabei wird mit dem Gartenschlauch der Sand rund um das Teichbecken eingeschlämmt. Durch diese Maßnahme wird der Boden unter und um den Teich gut verdichtet und ein nachträgliches Absacken des Beckens wird verhindert. Prüfen Sie während des Einschlämmens immer wieder die waagrechte Position des Beckens mit einer Wasserwaage.


Wenn Sie den Rand um den Teich mit Sand eingeschlämmt haben, befüllen Sie die einzelnen Teichzonen mit einer dünnen Kiesschicht und bepflanzen Sie anschließend (siehe auch Teichzonen). Die Teichpflanzen können dabei mit dafür vorgesehenen Pflanzkörbe in die einzelnen Pflanzzonen stellen. Kleiner Tipp: Es ist leichter den Teich vor dem Einlassen des Wassers zu bepflanzen.
Auch das Einsetzen von Teichpumpen für Wasserspiele oder Bachläufe ist jetzt möglich.

Zum Schluss befüllen Sie den Teich mit Wasser. Prüfen Sie beim Einfüllen immer wieder, dass der Teich eine waagerechte Position hat. Der Teichrand kann mit Steinen und Kies nach ihren Wüünschen gestaltet werden. Fertig ist ihr eigener Gartenteich.
